Heilwasser Casimir-Quelle

Nicht nur die mineralische Zusammensertzung, sondern vor allem das Prickeln der Kohlensäure macht das Bad Liebensteiner Heilwasser besonders wertvoll. Es wird bis heute in der Herz-Kreislauf-Therapie angewandt und als Trinkkur genossen.

Zwei Kurgäste am Trinkbrunnen in der Wandelhalle Bad Liebenstein
Wandelhalle Bad Liebenstein

Reich an Mineralien

Nicht nur die mineralische Zusammensertzung, sondern vor allem das Prickeln der Kohlensäure macht das Bad Liebensteiner Heilwasser besonders wertvoll. Es wird bis heute in der Herz-Kreislauf-Therapie angewandt und als Trinkkur genossen.

Eine Trinkkur als geregelter Genuss des Heilwassers unterstützt die Verdauung, hilft bei Calcium- und Eisenmangel, fördert die Entgiftung des Körpers und gleicht den Mineralstoffhaushalt aus. Dadurch werden Stoffwechsel und Immunsystem gestärkt, was bei Magen-Darm-Beschwerden, Gicht oder Nierenleiden hilfreich sein kann. Die Trinkkur wirkt reinigend und regulierend.

Als Sitzbad wirkt die Kohlensäure positiv auf den Körper, indem sie die Durchblutung fördert und den Blutdruck leicht senken kann. Das gelöste CO2 dringt durch die Haut ein und erweitert die Blutgefäße, die Zellen werden besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.

Zusätzlich entspannt die Kohlensäure die Muskulatur, was bei Verspannungen und Stress hilfreich ist. Die Anregung des Hautstoffwechsels unterstützt die Regeneration.

Die wertvollen Mineralstoffe verstärken die gesundheitsfördernden Effekte.

Beim Wassertreten und Armbad angewandt, unterstützt die Kohlensäure im Heilwasser den Effekt der kalten Wasseranwendung, Durchblutung und Stoffwechsel werden angeregt, das Immunsystem gestärkt, die Anwendungen wirken gezielt eingesetzt aufmunternd oder beruhigend.

In allen Anwendungsformen sorgt das Wasser körperlich und seelisch für Entspannung und ein gesteigertes Wohlbefinden.